Umweltauswirkungen einer Marktöffnung im Landwirtschaftsbereich – Analyse drei theoretischer Handelsszenarien

Aufgrund des internationalen Handels verteilen sich die Umweltauswirkungen des Konsums weltweit entlang der Produktions- und Vermarktungskette. Im Auftrag des BAFU werden in dieser Pilotstudie die Umweltauswirkungen einer Marktöffnung in der Landwirtschaft untersucht. Anhand von drei Handelsszenarien (Welt, EU und Mercosur) werden die wesentlichen Wirkungsmechanismen dargelegt und aufgezeigt, von welchen Einflussgrössen die Umweltauswirkungen abhängig sind.

Kosten der Erbringung ökologischer und landschaftspflegerischer Leistungen

Um die Effizienz der Direktzahlungen beurteilen zu können, stellt sich die Frage, wie gut die aktuellen Direktzahlungsbeiträge auf die Kosten der Leistungserbringung abgestimmt sind. Gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen econcept und der Forschungsanstalt Agroscope haben wir im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft die Kosten der Erbringung von ökologischen und landschaftspflegerischen Leistungen unter verschiedenen betrieblichen und geografischen Voraussetzungen berechnet.

Evaluation, Weiterentwicklung und Alternativen des SAK-Systems

Der Bericht liefert die Grundlagen zur Beantwortung der Frage, ob das bestehende System der Standardarbeitskräfte noch zweckmässig und kohärent ist. Neben der Beurteilung und Überprüfung des bestehenden Konzepts analysiert der Bericht alternative Betriebsgrössenmasse und beurteilt ihre Wirkungsweise in Bezug auf die kritischen Aspekte des bestehenden SAK-Systems. 
H1-SAK

Evaluation der Zulagen für verkäste Milch und für Fütterung ohne Silage

Kernelement der mit der Agrarpolitik 2002 umgesetzten neuen Milchmarktordnung war die Einführung der Zulagen für verkäste Milch und für die Fütterung ohne Silage, welche den Rohstoff Milch für die Käseproduzenten verbilligen. Die Zulagen sollen zur Erhaltung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der schweizerischen Milchproduktion und -verarbeitung, zur Sicherung und Förderung der Wertschöpfung der Käseproduktion und -vermarktung sowie zum Erhalt der Milchproduktionsmenge für die Käseproduktion und für die qualitativ hochstehende Rohmilchkäseproduktion beitragen. Die im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft durchgeführte Evaluation der Milchzulagen fokussierte auf die grundlegende Frage, ob die knappen Bundesmittel wirkungsvoll eingesetzt werden.
F2-Evaluation-Zulage

Evaluation der wirtschaftlichen Bedeutung und Erfolgsfaktoren regionaler Verarbeitungsbetriebe unter Berücksichtigung der Investitionshilfen

Der Bund gewährt für gemeinschaftliche sowie einzelbetriebliche Massnahmen Investitionshilfen, unter anderem im Bereich der Lebensmittelverarbeitung. Die ausgerichteten Investitionskredite und à fonds perdu Beiträge sollen unter anderem die Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse im ländlichen Raum, insbesondere im Berggebiet verbessern. Die Evaluation im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft überprüfte die Relevanz und die Effektivität der Massnahmen. Die Evaluation soll es den Verantwortlichen erlauben, die Instrumente im Hinblick auf die Erreichung der von der Politik definierten Ziele allenfalls anzupassen.
F3-Evaluation-Verarbeitung